Der Fotograf Peter Untermaierhofer sucht an zerstörten Orten nach Motiven. Der gebürtige Niederbayer fotografiert seit mehr als zehn Jahren sogenannte Lost Places. Schon mit seiner ersten Kamera, die er sich 2008 während seines Studiums kaufte, ging er an verlassene Orte seiner Jugend zurück. „Es war abenteuerlich, die ausgebrannte Fabrikantenvilla im Wald oder die alte Rüstungsproduktionsanlage aus dem Zweiten Weltkrieg mit meiner Kamera zu erforschen“, erinnert sich der Fotograf.
In seinen kunstvoll und präzise komponierten Bildern porträtiert Peter Untermaierhofer verlassene Orte jenseits jeden Lost Places-Klischees. Er führt mit Licht und gezielt gesetzten Farben durch die Weite der Architektur bis in die Details der Texturen und öffnet so Resonanzräume für die Fantasie des Betrachters.
In Lost Places - Verlassene Orte Part I zeigt Peter Untermaierhofer u.a. Fotografien von verfallene Psychatrien, Schlössern, Hotels und Theatersälen, darunter Treppenhäusern, Krankenhaus-, Sport- und Schlafsäle sowie eindrucksvolle Details, u.a. von Möbeln und Musikinstrumenten. Auf Acrylglas bekommen die Fotografien besondere Tiefe und Leuchtkraft.
Ausstellungszeitraum noch bis zum 4.2.2022, Besichtigungen Mo-Do 13-17 Uhr, außer bei Vermietungen in den Räumen Salon-Lounge, AWO Kulturhaus Babelsberg
Eintritt frei Anmeldung erforderlich unter +49 3331 7049 264 oder per Mail kulturhaus@awo-potsdam.de Es gilt beim Einlass die 2G-Regelung (geimpft bzw. genesen)
Weihnachtsüberraschung für die Jazzszene in Babelsberg!
17.12.2021 15:09
Dank der monatelangen gesammelten Spenden aus dem Publikum konnte gestern Abend vor Konzertbeginn dem AWO Kulturhaus Babelsberg ein Weihnachtsgeschenk gemacht werden. André Looft ...
Sicherlich haben Sie es in den vergangenen Tagen mitbekommen: In der Ukraine ist Krieg. Die Folgen, besonders für die Menschen in der Ukraine, sind nicht abzuschätzen.
Viele ...