Stolpersteine in Babelsberg

07.11.2025, 18:00 Uhr
Kulturhaus Babelsberg (Saal)

Quelle: Potsdam Wiki, CC Der Babelsberger

Ausstellungseröffnung

kostenlos
Kulturhaus Babelsberg (Saal)

Karl-Liebknecht-Straße 135
14482 Potsdam
|

Im ehemaligen Nowawes wurden im Jahr 2010 die ersten Stolpersteine für Familie Kauf, die Eheleute Rosenbaum, Kurt Samter, Margot Falkenburg (geb. Brauer) und die Eheleute Dornbusch verlegt. Seit 2025 erinnern und mahnen nunmehr insgesamt 37 Stolpersteine im Stadtteil. Die meisten Stolpersteine gedenken Menschen, die aufgrund ihrer Zugehörigkeit zum Judentum verfolgt wurden, aber auch politischen Gegnerinnen und Gegnern, Menschen mit Behinderung und Andersdenkenden. In Potsdam wurde meist auf Initiative von Lehrerinnen und Lehrern mit ihren Schulklassen, Familienangehörigen der Verfolgten, Vereinen und Initiativen, oder Einzelpersonen, die Beteiligung am europäischen "KunstDenkmal" Stolpersteine vorangetrieben. Mittlerweile sind in Europa circa 116.000 Steine verlegt.

Mit dieser Ausstellung wird den Nowaweserinnen und Nowawesern gedacht, die von den Nationalsozialisten vor oder während des Zweiten Weltkriegs verfolgt, vertrieben, deportiert und ermordet wurden. Redebeiträge vom Vorstand des AWO Bezirksverbands Potsdam e.V. und der Geschichtswerkstatt Rotes Nowawes e.V. eröffnen die Ausstellung im Haupttreppenhaus des Kulturhauses.

In den kommenden Monaten soll weiter recherchiert und die zusammengetragenen Informationen in einer Begleitbroschüre veröffentlicht werden. Die Ausstellung wird bis ins kommende Frühjahr gezeigt und in diesem Rahmen werden zahlreiche Veranstaltungen zu dem Thema im Kulturhaus Babelsberg stattfinden.

Ein Projekt von der Geschichtswerkstatt Rotes Nowawes e.V. und dem AWO Kulturhaus Babelsberg.
Die Eröffnungsveranstaltung findet in Kooperation mit der Rosa-Luxemburg-Stiftung Brandenburg statt.

Ausstellungszeitraum: 07.11.2025 - 29.05.2026

Der Eintritt ist frei.

© 1990 - 2025 Arbeiterwohlfahrt Bezirksverband Potsdam e. V.
 
Jobportal
Mutige Mutmacher*innen gesucht!

Komm zu den mutigen Mutmacher*innen.