Babelsberger Lesesalon: "Mal so - Mal so. Das Leben der Anna-Maria

Hier sehen sie das Cover des Buches Mal so mal so, mit einer Eis essenden Frau im Vordergrund

Eine Erzählung aus unserer Zeit von Arnold Pistiak - Lesung mit Autorengespräch

7,00 € (regulär)
5,00 € (ermäßigt)
Kulturhaus Babelsberg (Saal)
Karl-Liebknecht-Straße 135
14482 Potsdam
|
 

Diese Erzählung ist eine poetische Chronik – das Lebensbild einer zwar erfundenen, gleichwohl authentischen ostdeutschen Frau. Geboren in den letzten Tagen des Krieges, also Ende April 1945, lebt sie bis 2045. Als fiktive Zeitzeugin – sie ist Kriegswaise, Mutter zweier Kinder, Schlosserin, Brigadeleiterin, Rentnerin – durchlebte und durchlebt sie die Kindheit in der Nachkriegszeit, ihr Erwachsenwerden, Hoffnungen und Enttäuschungen, Freude über ihre beiden Kinder, Entsetzen über den Verlust ihres Sohnes, Altern und Einsamkeit. In ihren Freuden und Leiden, in ihrer Produktivität wie in ihrer Verzweiflung erscheinen die Jahre von 1945 bis in die Gegenwart wie in einem Brennspiegel.

In den Worten der Anna-Maria Schultz wie auch in den Worten über sie ertönt die Stimme einfacher Leute des Ostens – denn es ist ein Anliegen dieser Erzählung, gerade den einfachen, den oft übergangenen Leuten des Ostens eine Stimme zu geben.

Der Babelsberger Lesesalon findet immer am 4. Sonntag des Monats um 17 Uhr statt. Ausgerichtet wird er vom Literatur-Kollegium Brandenburg e.V. (LKB). Seit 1990 bringt der Verein die literarische Landschaft im Land Brandenburg und Berlin zum Blühen, z.B. mit der jährlichen "Nacht der Poesie" im Garten des Museums Alexandrowka.

Kartenreservierung unter 0331. 7049264 bzw. per Mail an kulturhaus@awo-potsdam.de

> Eintritt: 7 Euro / 5 Euro (erm.)

Eine Veranstaltungsreihe des Literaturkollegiums in Kooperation mit dem AWO Kulturhaus Babelsberg.

Kurzvita Arnold Pistiak

Geboren 1941; Elektromontageschlosser; Lehrer in Seelow bei Frankfurt (Oder), Oran (Algerien), Universität Bagdad (Irak), Universität Antananarivo (Madagaskar), Universität Potsdam (bis 2006, seitdem Rentner). Der Schwerpunkt meiner wissenschaftlichen Tätigkeit lag auf der Beschäftigung mit Texten von Heine und Feuchtwanger und Kompositionen Hanns Eislers sowie auf der Frage nach den Wechselbeziehungen zwischen Literatur und Musik. – In den letzten Jahren veröffentlichte ich vier Essays zu Hanns Eisler und schrieb dann vorwiegend poetische Texte: die Bücher Kaleidoskop oder Besuch bei Hölderlin / Mal so – mal so. Das Leben der Anna-Maria / Paul Dessau. Ein Künstlerroman in 14 Bildern.

Lesung mit anschließendem Autorengespräch, ca. 90 min.       

Eintritt: 7,00 € / 5,00 € ermäßigt

Gefördert durch den Brandenburgischen Literaturrat aus Mitteln des Ministeriums für Wissenschaft, Forschung und Kultur des Landes Brandenburg.

© 1990 - 2023 Arbeiterwohlfahrt Bezirksverband Potsdam e. V.
 
mutig?
Mutige Mutmacher*innen gesucht!

Komm zu den mutigen Mutmacher*innen.

Sie verwenden einen stark veralteten Browser.
Ihr verwendeter Browser stellt ein hohes Sicherheitsrisoko dar.
Sie benötigen mindestens Microsoft Edge oder einen alternativen Browser (Bspw. Chrome oder Firefox), um diese Website fehlerfrei darzustellen.